Folgende Schwerpunkte kristallisierten sich heraus: Die Schüler_innen wollen in ihrer Recherche den Einfluss der NS- Ideologie auf die Schüler_innen und Schule untersuchen, um ein klares Bild von der Schule im NS Staat zu bekomme, dabei spielen persönliche Erfahrungen der damaligen Lehrer, historische Fakten, Biographien und Portraits einen weiteren Schwerpunkt. Eine interesante und spannende Form der Annäherung an diese Fragestellung könnte, auf Anregung von Herrn Prof. Apostolopoulos, nach den Grundsätzen des investigativem Journalismus erfolgen: Untersuchen, nachfragen und nachforschen über das schuleigene Archiv hinaus.
Auch bezüglich der digitalen Vermittlung von Inhalten und Themen tauschte sich die Gruppe mit Herrn Prof. Apostolopoulos aus und man einigte sich auf kurze, ausgewählte Texte mit einem klaren Fokus. Die Interaktivität durch die Verknüpfung der Texte mit Interviews, Fotos und Zeitleisten soll die Website lebendig und anschaulich werden lassen. Die Übersichtlichkeit soll durch eine klare und einfache Strukturierung in Über- und Unterkategorien und ein sinnvolles Menü erreicht werden. Historische Fotos sollen einen Einblick in die damalige Zeit der DSA geben. Die Website sollte sich durch Klarheit, Einfachheit und Übersichtlichkeit in der Navigation auszeichnen. Abschließend ermutigte und bestärkte Herr Prof. Apostolopoulos die Schülergruppe sich den inhaltlichen Herausforderungen zu stellen und sich auf diese zu konzentrieren, da die Beschäftigung mit dem Archiv das zentrale Anliegen des Projekts darstellt.