Aus der Sicht der Schüler_innen fordert die Erinnerung dazu auf, sich ehrlich zur eigenen Schuld aus der Vergangenheit zu bekennen. Gleichzeitig verpflichtet das Erinnern, das begangene Unrecht zu begleichen.
Nach der Ansicht der SchülerΙnnen beginnt Erinnerung mit einer Einsicht und Erkenntnis, denen entsprechende Handlungen folgen müssen, damit diese Einsicht kein schwaches Lippenbekenntnis bleibt. Seit dem Ende des 2. Weltkrieges fordert Griechenland Reparationen und Wiedergutmachung von Deutschland. Ist Deutschland seiner Verpflichtung nachgekommen? Wenn auch die Positionen und Meinungen in dieser Sache durchaus unterschiedlich sind, so gibt es eine umso eindeutigere Haltung der Schüler_innen beider Schulen in der Frage nach der grundsätzlichen Bedeutung und Berechtigung von Wiedergutmachung und Entschädigung für die Zerstörung, den Verlust und das Leid der Völker und Menschen, der Überlebenden und Nachkommen der Opfer.