Was bedeutet „DSA erinnert“? Wie nähert man sich der Vergangenheit an?
„Die DSA erinnert sich an ihr dunkelstes Kapitel: An die Zeit des Nationalsozialismus und der deutschen Besatzung in Griechenland. Dazu war eine umfangreiche Quellenforschung in unserem Schularchiv notwendig. Unsere Hauptquellen waren also Primärquellen, sprich handschriftliche Dokumente damaliger SchülerInnen. Anhand der Reifeprüfungsaufsätze, der Lebensläufe und der Gutachten der ehemaligen SchülerInnen der Deutschen Schule Athen, arbeiten wir aus unserer heutigen Perspektive die Geschichte unserer Schule auf. Um die Schriftstücke, Gedanken und Überlegungen der damaligen SchülerInnen richtig zu verstehen und einordnen zu können und unsere Website mit genügend Hintergrundinformationen auszustatten, haben wir auch wichtige geschichtliche Fakten und Zusammenhänge recherchiert, mit denen wir sowohl die griechische als auch die deutsche Geschichte besser verstehen und darstellen können. So wollen wir erzielen, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät, sondern immer im Gedächtnis bleibt und weitererzählt wird.“ (Ilektra Mavridi, Alexandra Iliana Dimitriadi)
Beiträge von Elena Koumentakou und Regina Wiesinger über die Schularchivrecherche, digitales Storytelling, Oral History, Schülerbegegnungen und vieles mehr….