Ιm Rahmen des Schülerbegegnungsprojekt der DSA mit dem Lyzeum Distomo zum Thema „Das Griechenlandbild in den deutschen Medien“, das vom 7. bis zum 9. Dezember 2013 in Athen stattgefunden hat, wurden Filmworkshops mit dem Titel „Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“ (P. Watzlavik) organisiert. Griechenland in der Wirtschaftskrise. Ein Land, das am Boden liegt, Massenarbeitslosigkeit, randalierende junge Menschen auf dem Syntagmaplatz, brennende Autos und geschlossene Geschäfte in einstmals noblen Athener Einkaufsmeilen, apokalyptische Szenarien, ausländische Presse und Fernsehdokumentationen malen das Bild „der faulen Griechen“ und der „Nazideutschen“, welches die Schlagzeilen der deutsch- bzw. griechischsprachigen Presse erobert. Was hat das mit ehrlichem Journalismus, mit den eigentlichen Aufgaben und der Funktion der Massenmedien in demokratischen Staaten zu tun, nämlich den Bürger sachlich und fundiert zu informieren? Kann man den Medien überhaupt noch Glauben schenken?